Вы можете перейти к текущей категории: , или смотреть архив в хронологическом порядке:
вперед - AIDS in Ukraine: Moving towards universal access
назад - Ein junges Gesicht

Am Rande - Sechs Kapitel über AIDS in der Ukraine

Ein Film von Karsten Hein (Deutschland, 2006) DVD (Pal), 90 min., deutsch/russisch mit dt. UT

In "Am Rande - Sechs Kapitel über AIDS in der Ukraine" begeben wir uns auf eine Reise durch den Osten der Ukraine. Wir sehen die nach dem Niedergang der sowjetischen Schwerindustrie halbverlassenen Städte.

Die zurückgebliebenen Menschen, die im Rekordwinter 2006 bei minus 45°C wörtlich nichts zu essen und nichts zu heizen hatten.

Wir zeigen das Leben der Drogensüchtigen, die etwa ein Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen. Wir zeigen die Zubereitung der Droge, Drogenhandel und Korruption.

Wir besuchen zerstörte Familien, in denen eine Generation an AIDS aufgrund von Drogenkonsum weggestorben ist - was bleibt sind Alte und Kleinkinder. Wir zeigen Waisenkinder und Kinder im TB-Hospital, sowie den Ärztemangel im Bereich der Armutskrankheiten.

Wir stellen vor allem auch die furchtbaren Zustände in den Arbeitslagern dar, in denen sich sehr viele Menschen mit HIV infizieren - durch Spritzen und durch Vergewaltigung. Permanent befinden sich 200.000 Menschen in Lagern.



Das Resümee: wir haben es mit einer humanitären Katastrophe zu tun.

Wir zeigen aber auch Menschen, die selbst an den grauenhaftesten Orten, an denen man es zuletzt erwarten würde, etwas gegen diese furchtbaren Zustände tun. Fast immer handelt es sich dabei um Frauen.


AIDS-Epidemie in Osteuropa

"So wollen wir nicht sterben. AIDS in Odessa" war der erste Dokumentarfilm überhaupt, der die neue AIDS-Epidemie in Osteuropa gezeigt hat. Im Wesentlichen dokumentiert dieser Film die unmenschlichen Lebensumstände der Kranken, die etwa ein Prozent der ukrainischen Bevölkerung ausmachen, 500.000 Menschen.

Unser neuer Film "Am Rande - Sechs Kapitel über AIDS in der Ukraine" bietet nun eine Analyse der gesellschaftlichen Ursachen der Epidemie, ihrer gesellschaftlichen Folgen sowie der Chancen etwas gegen sie zu tun

Informationen zum Thema: www.aids-ukraine.com

Organisationsbüro:
A. Buchs, D. Staack, H. Wegemann
T.: 0163 / 667 93 95

Presse:
Paul Schulz
T.: 0170 / 960 71 02

Produktion:
Karsten Hein
info@aids-ukraine.com 28 Сентябрь 2006 | Category:




Оставить комментарий

(Пожалуйста, отнеситесь с пониманием к тому, что комментарии публикуются спустя некоторое время.)









поиск

Архив за месяц

RSS

RSS (атома)